– Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung für den Aufbau einer gerichtsfesten Arbeitsstruktur im Elektro-Bereich –

Inhalte

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen

EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, ArbSchG, BGV A1, BGV A3, VDE 0105-100 und VDE 1000-10, BetrSichV, diverse TRBS wie TRBS 1111, TRBS 1112, TRBS 1201, TRBS 1203
Novellierung der BetrSichV bezüglich elektrischer Gefährdungen und weitere Entwicklung der TRBS

  • Übertragung von Unternehmerpflichten

Aufgaben und Pflichten des Unternehmens nach BGV A1, ArbSchG, BetrSichV, Bürgerlichen Gesetzbuch, Ordnungswidrigkeiten-Gesetz und DIN VDE 0105-100 sowie DIN VDE 1000-10
Delegation von Unternehmeraufgaben
Führungsverantwortung bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung
Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
Garantenstellung des Unternehmens und der Elektrofachkräfte
Ordnungswidriges/fahrlässiges Verhalten, Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen

  • Grundlagen der betrieblichen Organisation

Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen
"Gerichtsfeste" Unternehmensorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen E-Fachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften (Entwicklung einer Hierarchie, Abbildung im Organigramm)
Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche E-Fachkraft wichtigsten Aufgaben im E-Bereich
Budget-Verantwortlichkeiten und Dokumentationen
Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung

  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen

Laien, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro¬fachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrofachkräfte, befähigte Person nach BetrSichV und neuer TRBS 1203, verantwortliche Elektrofachkräfte

 

Lehrgangsziel

In der betrieb­lichen Praxis sind die Geschäftsführer / Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fach­ver­ant­wor­tung in diesem Bereich nicht übernehmen. Die in diesem Fall zu be­nen­nende „verant­wort­liche Elektro­fachkraft“ (VEFK) über­nimmt dann für das Gebiet der Elektrotechnik die Fach- und Auf­sichts­ver­antwortung vom Unternehmer. Hier wird die Not­wen­dig­keit, eine verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen zu bestellen, deutlich. Zudem übernimmt jede Elektrofachkraft grundsätzlich aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kennt­nisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der ein­schlä­gi­gen Nor­men und Be­stim­mun­gen eine persönliche Fach­ver­ant­wor­tung.

Unser Seminar erläutert vor diesem Hinter­grund die Grund­lagen der not­wendigen be­trieb­lichen Orga­nisation, der zu treffenden Personal-Auswahl und der erforderlichen Aufsicht und Kontrolle.

Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als verant­wort­liche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit ein­her­gehenden Kom­pe­tenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. Sie erhalten zudem konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen Ihrer Verpflichtungen in die betriebliche Praxis.

 

Teilnehmerkreis

  • Der Lehrgang richtet sich an die Elektroingenieure, Elektromeister, Elektrofachkräfte, die zukünftig zur verantwortlichen Elektrofachkraft bestellt werden wollen.

 

Dauer

  • 2 Tage

 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

 

Termine und Preise

11.11. - 12.11.2025 Meerane 890,00 € Jetzt buchen
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung