Arbeiten unter Spannung - Erhalt der Befugnis -
Arbeiten unter Spannung bis 1000 V/1.500 V
- Befugniserhalt -
Die vielfältige Nutzung von elektrischer Energie führt zu immer höheren Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Die Teilnehmer werden über die relevanten sicherheitstechnischen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Anforderungen an Ausrüstung und Qualifikation informiert, die notwendig sind, um Arbeiten unter Spannung ausführen zu können. Rechtssicherheit bietet die DGUV Regel 103-03. Die TN lernen, die Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung praktisch anzuwenden.
Inhalte
- Neuerungen im Regelwerk inklusive der gesetzlichen Vorgaben
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Betrieb und Prüfen elektrischer Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100
- Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
- Schutzzonen, die fünf Sicherheitsregeln
- Erhöhte Gefährdung bei AuS
- Schutzziele, Körperschutzmittel (PSA)
- Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung
- Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe
- Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte
- Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen
- Betreiber-, Anlagen- und Arbeitsverantwortung
- Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung)
- Persönliche Schutz- und Hilfsmittel
- Dokumentation
Teilnehmerkreis
Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung nach vier Jahren aktualisieren müssen. Eine Wiederholungsausbildung sollte auch erfolgen bei seltenen bzw. lange zurückliegenden Ausführungen oder Einführung neuer Arbeitsverfahren und -technologien.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Hinweise
Bitte bringen Sie geeignete Schutzbekleidung (Helm, Schuhe, Handschuhe und Arbeitsanzug für AuS) mit.
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Elektrosicherheit von Maschinen gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
Seminarziel
Personen, die einen umfangreichen Maschinenpark betreuen, instand halten bzw. regelmäßige Prüfungen vornehmen, müssen ein anwendungsbereites Wissen und gesicherte Kenntniss zum gültigen Regelwerk, den sicherheitsrelevanten Normen und Gesetzestexten haben.
Die Teilnehmer werden befähigt, entsprechend den einschlägigen Normen, elektrische Ausrüstungen von Industriemaschinen zu warten, instand zu setzen, Prüfungen durchzuführen. Sie sind in der Lage, die Anlagen zu beurteilen, Mängel zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten.
Inhalt
- Normen und Rechte im nationalen und europäischen Bereich
- Maschinenrichtlinie und die DIN EN12100 -Sicherheit von Maschinen- Risikobeurteilung und Risikominimierung
- Anforderungen nach Betriebssicherheitsverordnung
- Geltungsbereiche der VDE 0113
- Änderungen / Neuerungen
- Allgemeine Anforderungen
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz der Ausrüstungen
- Steuerstromkreise und Steuerfunktionen
- Steuerfunktionen im Fehlerfall
- Bediener- und Steuerungsschnittstelle
- Leitungsauswahl, Leitungsverlegung
- Dokumentation
- Durchführung von Prüfungen
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte, die im Sinne der DIN EN 60204-1 zukünftig für das ordnungsgemäße Prüfen von Maschinen und Anlagen verantwortlich sind.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Jahresunterweisung für die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)
Sowohl der Stand der Technik als auch die Normung schreiten unaufhaltsam fort. Dies bedingt eine laufende Fortbildung für die verantwortliche Elektrofachkraft - sei es zu Neuerungen oder zum Auffrischen bereits erworbener Kenntnisse. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen zu bestehenden Gesetzen und Normen zu aktualisieren. Zu betriebsinternen Aufgabenstellungen und der Minimierung von Unfallrisiken erhalten sie praktische Hinweise.
Inhalte
- Neuerungen, Aktualisierungen und Anpassungen im Vorschriften- und Regelwerk
- Aufgabenstellung, Aufgabenänderungen, Vertretungsregelungen der vEFK
- Auswertung des Unfallgeschehens
- Gefährdungsanalysen und Gefährdungsbeurteilungen
- Pflicht zur Nachweisführung und Unterweisung
- Dokumentationspflicht
- Erfahrungsaustausch anhand von Praxisbeispielen aus dem Arbeits- und Betriebsablauf
Dauer
- 5 Tage
Teilnehmerkreis
- Der Lehrgang richtet sich an die Elektroingenieure, Elektromeister, Elektrofachkräfte, die zukünftig zur verantwortlichen Elektrofachkraft bestellt werden wollen.
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Refresh / Anpassungsqualifizierung für Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte für festegelgte Tätigkeiten
Inhalte
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Errichten und Ändern von Niederspannungsanlagen bis 1.000 V AC
- Elektrische Sicherheit im Gesetzeskontext
- Anforderungen an die im Elektrobereich tätigen Personen gemäß DIN VDE 0100-10 und DGUV Vorschriften
- Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Betrieb von elektrischen Anlagen und Arbeitsmethoden gemäß DIN VDE 0105 Teil 100
- DIN VDE 0100-600 Prüfen von Anlagen bis 1000 V AC
- Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetze
- Praxis-Check an Anlagen bis 1000 V AC
Teilnehmerkreis
Mit diesem Auffrischungslehrgang sprechen wir Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten an, die für den Erhalt ihrer erforderlichen Fachkunde sich nach ArbSchG und nach DIN VDE 1000-10 und DGUV-Vorschrift 1 regelmäßig qualifizieren müssen.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |