Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Zielstellung
Entsprechend der BGV A1, der DIN VDE 1000-10 und TRBS 1203-3 lässt sich aus dem Wortlaut die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung für alle Elektrofachkräfte ableiten. Der Unternehmer ist verpflichtet, mindestens einmal jährlich seine Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten über die Gefahren und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren zu unterweisen. Die in einer Ausbildung erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten sollten überprüft werden, ob diese noch ausreichend sind und dem aktuellen Stand entsprechen.
Inhalte
- Übersicht zu den wichtigsten Rechtsvorschriften und VDE-Bestimmungen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- „Befähigte Personen“ im Elektrobereich
- Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
- Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
- Herstellen des spannungsfreien Zustandes durch Umsetzung der „Fünf Sicherheitsregeln“
- Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen
- Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen sowie Brandschutz
- Prüfen und Messen mit den entsprechenden VDE-Messgeräten
Teilnehmerkreis
Personen, die die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten absolviert haben und sich entsprechend zu den einschlägigen anerkannten Regeln der Technik informieren und ihr bereits erworbenes Wissen aktualisieren möchten.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Person
Inhalte
- Wiederholung Rechtsgrundlagen (insbesondere die BGV A3), unter Berücksichtigung der zutreffenden VDE-Bestimmungen
- Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper
- Auswertung elektrischer Unfälle
- Nutzung geeigneter Arbeitsmittel für die Arbeitssicherheit
- Aktuelles über Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
- Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln
- Die Arbeitsanweisungen als Arbeitsgrundlage
- Unterweisen über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
Lehrgangsziel
Ziel der Jahresunterweisung ist es, den Kenntnisstand der elektrotechnisch unterwiesenen Person aufzufrischen, zu ergänzen und zu festigen. Die elektrotechnisch unterwiesene Person erfährt aktuelles Wissen über das Tätigkeitsfeld. Der Arbeitgeber kommt mit dieser Schulung seiner gesetzlichen Unterweisungspflicht nach.
Teilnehmerkreis
Der Lehrgang richtet sich an die Elektrotechnisch unterwiesene Person, die begrenzte Eingriffe in elektrische Anlagen vornehmen kann und bei ihren Tätigkeiten mit auftretenden Gefahren sowie über die anzuwendenden Maßnahmen jährlich unterwiesen werden muss.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte
– Entsprechend ArbSchG § 12 und der BGV A1 § 4.1 –
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften und Verantwortlichkeiten
- Verhalten in besonderen Situationen an elektrischen Anlagen / Schaltanlagen bei Störungen / Bränden/Unfällen
- Auswirkung des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper
- „Befähigte Personen“ im Elektrobereich
- Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
- Herstellen des spannungsfreien Zustandes durch Umsetzung der „Fünf Sicherheitsregeln“
- Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen
- Arbeiten unter Spannung VDE 0105 Teil 100
- Sicherheitskennzeichen, Sicherheitsschilder im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen
Lehrgangsziel
Der Lehrgang erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung. Die Teilnehmer werden praxisbezogen zu den wichtigsten geltenden Regeln und Normen geschult.
Teilnehmerkreis
Elektrofachkräfte, Betriebselektriker, Elektromeister, Elektroingenieure, die bei ihren Tätigkeiten mit auftretenden Gefahren sowie über die anzuwendenden Maßnahmen jährlich unterwiesen werden müssen.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Zielstellung
Mitarbeiter, die nicht Elektrofachkräfte sind, können gemäß Handwerksordnung (HWO) § 5 für festgelegte Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden, wenn sie durch eine entsprechende Qualifikation eine Ausbildung zur Elektrofachkraft erreichen. Festgelegte Tätigkeiten Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die vom Unternehmer betriebsspezifisch schriftlich zu definieren sind. Diese festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC und nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden.
Die Teilnehmer erwerben die theoretischen und praktischen Grundlagen, um die definierten Arbeiten ausschließlich an NS-Anlagen ordnungsgemäß und fachlich korrekt zu verrichten. Sie werden befähigt, entsprechend der Betriebsspezifik elektrotechnische Arbeiten sicher, eigenständig und unter Beachtung der möglichen Gefahren auszuführen.
Inhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Rechtliche Verantwortung von Unternehmern, Führungskräften und Elektrofachkräften für festgelegte, Tätigkeiten hinsichtlich der Arbeitssicherheit für das Betreten und Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Anlagen und an elektrischen Betriebsmitteln
- Bestellung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Zulässige Tätigkeiten der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Gefahren des elektrischen Stroms und deren Auswirkung auf den menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Persönliche Schutzausrüstung
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen sowie Brandschutz
- Praktische Ausbildung zu den festgelegten Tätigkeiten
- Prüfen und Messen mit den entsprechenden VDE-Messgeräten
- Erstellen von Prüfprotokollen
- Schriftliche und praktische Prüfung
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus den Bereichen Metall, Arbeitssicherheit, Instandhaltung, Montage, die zukünftig für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden sollen.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |