Ausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
- gemäß DIN VDE 1000-10 "Anforderungen an die im Bereich Elektrotechnik tätigen Personen"-
Unfälle mit elektrischen Betriebsmitteln und -anlagen geschehen oftmals durch elektrotechnische Laien. Die DGUV V1 und V3 nehmen den Unternehmer in die Pflicht, Mitarbeiter ohne elektrotechnische Ausbildung hinsichtlich der Gefahren, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind, zu unterweisen.
Unser Seminar befähigt die Teilnehmer, Gefährdungen zu erkennen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen. Sie erlangen elektrotechnische Grundkenntnisse, um Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen unter Anleitung und Aufsicht einer EFK vorzunehmen.
Inhalte
- elektrotechnische Grundlagen
- Messung elektrischer Größen
- Gesetzliche Grundlagen und Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschrift 3)
- Netzformen und ihre Besonderheiten
- Elektrische Betriebsmittel und Starkstromanlagen
- Die Tätigkeitsbereiche einer EuP
- Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstungen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen
Lehrgangsziel
In diesem Lehrgang erhalten Sie das notwendige elektrotechnische Fachwissen und können dieses durch praktische Übungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln direkt vertiefen. Neben den elektrotechnischen Grundlagen, den elektrische Gefährdungen und den erforderlichen Schutzmaßnahmen wird Ihnen der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten gezeigt.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter ohne elektrotechnische Berufsausbildung, sogenannte Elektro-Laien, die sich in elektrischen Betriebsstätten aufhalten müssen oder bestimmte betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter Leitung und Aufsicht einer (verantwortlichen) Elektrofachkraft durchführen müssen z.B.
- Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Haustechniker, Betriebstechniker, Servicetechniker, Hausmeister und Sicherheitsbeauftragte
Hinweis
Die EuP kann keine eigenständige elektrotechnische Fachverantwortung übernehmen. Sie dürfen weder Eingriffe in Schaltungen vornehmen, elektrische Betriebsmittel ab- oder anklemmen noch Fehler in elektrischen Anlagen lokalisieren oder beheben. Die EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer (übergeordneten) Elektrofachkraft (EFK).
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Weiterbildung für Schaltberechtigte bis 30 kV
Inhalte
- Neuerungen und Veränderungen zu Normen, Richtlinien etc.
- Verantwortung des Unternehmers hinsichtlich Organisation, Auswahl und Überwachung
- Grundsätze der Unfallverhütung nach DGUV Vorschrift 1 und3
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms
- Persönliche Schutzausrüstung
- Die „5 Sicherheitsregeln“
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hochspannungsunfällen
- DIN VDE 0105
- Schutzeinrichtungen im Netz
Lehrgangsziel
Entsprechend der DGUV Vorschrift 3 und den DIN Vorschriften 0701 / 0702 ist das Unternehmen für das regelmäßige Prüfen der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in der Verantwortung. Die TN erwerben die juristische/fachliche Sicherheit für die Durchführung der Wiederholungsprüfungen. Diese Prüfungen dürfen auch von EuP’s unter Verwendung geeigneter Prüfmittel vorgenommen werden. Die Prüfungsergebnisse müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden.
Teilnehmerkreis
Die Schulung richtet sich an Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Verwaltung.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
Ausbildung für Schaltberechtigte bis 30 kV
– Dieses Seminar erfüllt die Forderungen des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie des § 4 der DGUV V1 –
Inhalte
- UVV DGUV Vorschrift 1 und 3 einschließlich Durchführungsanweisung
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungsprofil eines Schaltberechtigten
- Grundlagen der Energieverteilung, Netzformen, Fehlerarten, Schaltgeräte, Schaltanlagenbauarten
- Personenschutz für den Bediener
- Leitfaden für Schalthandlungen
- Die neue VDE 0105, Teil 100
- Persönliche Schutzausrüstungen, Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms
- Brandschutz an elektrischen Anlagen
- Erste Hilfe bei Unfällen
- Schriftliche Wissensüberprüfung
- Durchführung von Schalthandlungen an einer ausgewählten Schaltanlage
Lehrgangsziel
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zu den Grundpflichten eines Unternehmers gehört es, die zukünftigen Schaltberechtigten zu schulen. Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im Unternehmen die Schaltberechtigung erteilt zu bekommen.
Teilnehmerkreis
Personen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll. Elektrofachkräfte, Elektromeister, Techniker, Ingenieure. Grundlegende Kenntnisse der ET werden vorausgesetzt.
Dauer
- 5 Tage
Abschluss
- Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte
Termine und Preise |
|||
auf Anfrage | Meerane | 1.450,00 € | Jetzt anfragen |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |

Elektrotechnik