-Nicht nur das Was, sondern auch das Wie!-
Kennen Sie diese Fragen?
- Was ist ein Projekt und der Unterschied zwischen Aufgabe und Projekt?
- Welche Projektbeteiligte haben welche Verantwortung im Projekt?
- Welche Aufgaben sind in welcher Phase des Projektes zu realisieren?
- Welche Methoden und Werkzeuge werden wann und wie eingesetzt?
- Welche Dokumente werden wann und wie erstellt?
- Wie wird mit Risiken im Projekt umgegangen?
- Wie wird ein Projektcontrolling aufgebaut und welchen Nutzen hat es?
- Welche Konflikte gibt es im Projekt und welche Lösungsstrategie?
- Wie steht es um das Projekt?
- Wann ist ein Projekt erfolgreich abgeschlossen?
- Wie nutzen wir das Wissen für das Projektmanagement im Unternehmen?
Auf diese und viele weitere Fragen werden Sie im Verlauf des Seminars Antwort erhalten.
Inhalte
- Initiierung eines Projektes
Schaffung der Rahmenbedingungen
Erarbeitung Zieldefinition / Anforderungen
Umfeld- und Stakeholderanalyse
Risikoanalyse und Risikomanagement
1. Grobplanung
- Durchführung eines Projektes
Freigabe und Abnahme von AP
Fortschrittskontrolle und Steuerung
Projektmarketing
Änderungsmanagement
Berichtswesen
Projektcontrolling
- Planung eines Projektes
Phasen- und Meilensteinplanung
Projektstrukturplan
Ablauf- und Terminplanung
Kostenplanung
Kapazitätsplan
Qualitätsplan
- Abschluss eines Projektes
Projektabnahme
Abschlussdokumentation
Wissenssicherung und -transfer
Nachkalkulation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Freigabe von Ressourcen
Die Vermittlung von Methoden und Werkzeugen für die Projektarbeit stehen im Vordergrund. Kommunikation, Präsentation und Kreativtechniken und die Arbeit an einem Fallbeispiel, runden die 3 Tage ab.
Dauer |
3 Tage | ||||
Abschluss |
Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte | ||||
|
|||||
Termine und Preise |
alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Pausenversorgung |
||||