Dieses Seminar knüpft direkt an den Grundkurs an und richtet sich an Teilnehmer die selbstständig Automatisierungsanlagen programmieren möchten. Der Schwerpunkt liegt in der Einführung der Hochsprache "Strukturierter Text" ST.  Weiterhin werden die Funktionen und Funktionsbausteinen der IEC-Norm und des Herstellers in die Applikation eingebunden und eigene Anwenderfunktionen und -bausteine erstellt. Sie sind nach erfolgreichem  Abschluss des Kurses in der Lage, komplexe Programmstrukturen aufzubauen, zu analysieren, zu testen und zu warten. Sie können die pascalähnliche Sprache Strukturierter Text (ST) sicher anwenden.

Ziele des Lehrganges sind das Umsetzen komplexer Aufgaben in ein funktionsfähiges Programm, das Erlernen mathematischer Funktionen und die Wortverarbeitung, sowie der Analogwertverarbeitung in einer PLC.

Inhalte

  • Weiterführende Programmierung in AWL, KOP und FUP
  • Elementare und abgeleitete Datentypen
  • Programmierung in Strukturierter Text (ST)
  • Analogverarbeitung / Skalierung
  • Taskverwaltung
  • Anwendereigene Bibliotheken
  • Umschaltung zwischen den Darstellungsarten
  • Praktische Übungen, Tests, Simulieren und Visualisieren mit CoDeSys
  • Zahlensysteme, Datenformate und mathematische Funktionen
  • Erstellen parametrierbare Funktionen/Funktionsbausteine für Bibliotheken
  • Analogwertverarbeitung

Zielgruppe

  • Programmierer
  • Inbetriebnehmer, Projektierer
  • Facharbeiter, Geselle, Meister, Techniker aus Industrie und Handwerk
  • Sie wollen zukünftig speicherprogrammierbare Steuerungen aufbauen, warten, in Betrieb nehmen, Korrekturen vornehmen oder kleine Anlagen selbständig programmieren.

Dauer

3 Tage

Abschluss

Teilnahmezertifikat mit Angabe der Seminarinhalte

Hinweis

Für diesen Kurs werden Kenntnisse entsprechend dem von uns angebotenen Grundkurs oder einen vergleichbare Ausbildung vorausgesetzt.

Termine und Preise

19.06. - 21.06.2023Zwickau1.020,00 €Jetzt buchen
12.12. - 14.12.2023Zwickau1.020,00 €Jetzt buchen

alle Preise zzgl. MwSt. und inkl. Dokumentation und Pausenversorgung